Projekt Beschreibung
Hörtestung
Hörstörungen erfassen wir mittels Ton- und Sprachaudiometrie.
Bei der Tonaudiometrie hören Testpersonen Töne unterschiedlicher Frequenzen über einen Kopfhörer. So kann, für jedes Ohr getrennt, die Hörschwelle bestimmt und festgestellt werden, ob es sich um eine Erkrankung der Gehörknöchelchenkette oder des Hörnerves handelt. Bei der Sprachaudiometrie können wir ermitteln wie gut gesprochene Sprache verstanden wird. Ein Verlust des Sprachverständnisses kann in Prozent ermittelt werden. Richtig und gut hören ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation.
Um festzustellen, ob ein Hörgerät von Nöten ist, ist die Durchführung einer Ton- und Sprachaudiometrie unerlässlich. Bei unklaren oder besonderen Fragestellungen, können weitere spezifische Hörprüfungen notwendig sein.
Corona-Hinweis:
– Bitte denken Sie an die Maskenpflicht! Das tragen einer FFP2 Maske beim Betreten der Praxis ist erforderlich.
– Besteht bei Ihnen Verdacht auf eine Coronainfektion, hatten Sie Kontakt mit einem Betroffenen oder leiden unter Symptomen die an eine Coronainfektion denken lassen, rufen Sie bitte zuerst in der Praxis (06131-227893) an. Wir beraten Sie über die nächsten Schritte.