Projekt Beschreibung
Otoakustische Emissionen
Das Ohr ist ein Sinnesorgan, welches in der Lage ist einzelne Tonhöhen zu verstärken und andere zu schwächen. So wird uns ermöglicht, in lauter Umgebung unser Gegenüber zu verstehen.
Bei der Messung der otoakustischen Emissionen werden dem Ohr Töne unterschiedlicher Frequenz angeboten. Ein gesundes Ohr reflektiert die Töne über die Haarzellen der Cochlea (Schnecke). Diese Reflektionen können gemessen werden und geben Aufschluß über die Funktion des Innenohres.
Corona-Hinweis:
– Bitte denken Sie an die Maskenpflicht! Das tragen einer FFP2 Maske beim Betreten der Praxis ist erforderlich.
– Besteht bei Ihnen Verdacht auf eine Coronainfektion, hatten Sie Kontakt mit einem Betroffenen oder leiden unter Symptomen die an eine Coronainfektion denken lassen, rufen Sie bitte zuerst in der Praxis (06131-227893) an. Wir beraten Sie über die nächsten Schritte.